Project G-Assist System Assistant ab sofort mit neuem Plug-in-Builder verfügbar

Emanuela (25. März 2025 18:06 )
Project G-Assist System Assistant ab sofort mit neuem Plug-in-Builder verfügbarNews  |  DLH.NET The Gaming People

Project G-Assist System Assistant ab sofort mit neuem Plug-in-Builder verfügbar - plus DLSS 4 mit Multi-Frame-Generierung in neuen Spielen und NVIDIA App Update


NVIDIA hat heute über die NVIDIA App eine experimentelle Version von Project G-Assist, einem Systemassistenten für GeForce RTX Desktop-Nutzer, veröffentlicht. Project G-Assist läuft lokal auf GeForce RTX AI PCs und hilft Nutzern über einfache Sprach- und Textbefehle bei der Kontrolle zahlreicher PC-Einstellungen, von der Optimierung von Spiel- und Systemeinstellungen über die Erstellung von Diagrammen zu Bildraten und anderen wichtigen Performance-Statistiken bis hin zur Steuerung der Einstellungen ausgewählter Peripheriegeräte wie etwa Beleuchtung. G-Assist bietet Echtzeit-Diagnosen und Empfehlungen zur Behebung von Systemengpässen, Verbesserung der Energieeffizienz, Optimierung von Spieleinstellungen, Übertaktung des Grafikprozessors und vieles mehr.

AI-Entwickler und -Enthusiasten können die Funktionen von G-Assist durch die Erstellung eigener Plugins erweitern. Für den Einstieg hat NVIDIA ein GitHub Repository mit Beispielen und Anleitungen zur Erstellung von Plugins veröffentlicht, die PC-Peripheriegeräte steuern, sich mit APIs von Drittanbietern verknüpfen können und vieles mehr. G-Assist wurde mit der AI-Technologie NVIDIA ACE entwickelt, mit der Spieleentwickler ihren NPCs Leben einhauchen können. Project G-Assist kann im Discovery-Bereich der NVIDIA-App auf der Registerkarte Home heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu Project G-Assist gibt es in diesem Artikel. NVIDIA NIM Microservices und AI Blueprints sind jetzt auf RTX AI PCs und Workstations verfügbar, wodurch die Möglichkeiten lokaler generativer AI-Workflows erweitert werden. Weitere Informationen über Project G-Assist's System Assistant Plugin Builder, NIM und AI Blueprints gibt es im RTX AI Garage-Blog diese Woche.

Neben Project G-Assist gibt es in dieser Woche noch weitere Updates für die NVIDIA App, darunter die Erweiterung von DLSS Overrides und die Möglichkeit, Bildqualität und Leistung zu verbessern. Das neue NVIDIA App-Update fügt der Einstellung „DLSS Override - Super Resolution“ eine neue Funktion für Benutzer des GeForce Game Ready Driver oder NVIDIA Studio Driver 572.83 WHQL oder neuer hinzu. Zuvor konnte der DLAA oder DLSS Super Resolution Ultra Performance Modus in Spielen und Anwendungen ohne native Unterstützung aktiviert werden, jetzt können alle DLSS-Voreinstellungen aktiviert oder die Auflösung zwischen 33 % und 100 % skaliert werden. Die Einstellungen für Display-Skalierung und Displayfarbe wurden ebenfalls von der NVIDIA Systemsteuerung übernommen, modernisiert und verbessert und sind ein weiterer Schritt in Richtung Vereinheitlichung aller NVIDIA GPU-Funktionen in einer reaktionsschnellen Anwendung. Weitere Informationen zu den Updates gibt es hier.

NVIDIA führt außerdem Unterstützung für DLSS 4 mit Multi Frame Generation in neuen Spielen wie Enlisted KARMA: The Dark World, The First Berserker: Khazan und Warhammer 40.000: Darktide. Außerdem kommt DLSS 4 zum Release in FBC: Firebreak von Remedy Entertainment.

Hier eine Übersicht über die neuen DLSS-Spiele und -Updates. Die vollständige Liste der Spiele gibt es im DLSS-Artikel

  • Enlisted: Im Zweiten-Weltkrieg-MMO-Shooter befehligt jeder Spieler einen Trupp AI-gesteuerter Soldaten und übernimmt bei Bedarf die direkte Kontrolle, was den Schlachten ein enormes Ausmaß und eine zeitgemäße Intensität verleiht. Enlisted bietet Unterstützung für DLSS Frame Generation, DLSS Super Resolution und NVIDIA Reflex. Mit dem neuesten Update werden die visuellen Effekte durch DLSS 4 mit Multi Frame Generation noch weiter verbessert, wodurch die Leistung bei maximalen 4K-Einstellungen auf GPUs der GeForce RTX 50-Serie im Durchschnitt um das 4,3-fache gesteigert wird. Über die NVIDIA App können GeForce RTX-Spieler DLSS Super Resolution auf das neueste Transformer AI-Modell aktualisieren, um die Bildqualität weiter zu verbessern. 
  • FBC: Firebreak: Remedy Entertainments preisgekröntes Spiel ist ein kooperativer First-Person-Shooter für drei Spieler. Im Federal Bureau of Control, bekannt aus dem bekannten Control,  müssen sich die Spieler mit allem auseinandersetzen, von realitätsverändernden Corrupted Items bis hin zu übernatürlichen Monstern. DLSS 4 mit Multi Frame Generation, die gesamte Palette der DLSS 4-Technologien und NVIDIA Reflex werden zum Launch von FBC: Firebreak verfügbar sein. Alle atemberaubenden Full Raytracing-Technologien aus Alan Wake 2 kehren in FBC: Firebreak zurück und verbessern die Bildqualität erheblich.
  • Half-Life 2 RTX Demo: Nach der Veröffentlichung der Beta im vergangenen Jahr hat NVIDIA RTX Remix nun offiziell veröffentlicht. Half-Life 2-Besitzer können jetzt eine kostenlose Half-Life 2 RTX-Demo von Steam herunterladen, in der die Arbeit der Orbifold Studios in Ravenholm und Nova Prospekt gezeigt wird. Das vollständige Spiel wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Dieses von der Community erstellte Remaster des Valve-Klassikers stammt von Orbifold Studios, die sich das Remaster von Half-Life 2 zum Ziel gesetzt haben. Dies beinhaltet die Aktualisierung jeder Textur, jedes Modells und jedes Levels sowie das Einarbeiten zusätzlicher geometrischer Details in Gebäude und Oberflächen, um eine realistische Interaktion mit vollständiger ray-traced Beleuchtung zu ermöglichen. Die Demo bietet DLSS 4 mit Multi Frame Generation, DLSS Super Resolution und DLSS Ray Reconstruction sowie Neural Radiance Cache und RTX Volumetrics. 
  • KARMA: The Dark World: Der First-Person-Cinema-Psychothriller spielt in einem dystopischen Ostdeutschland aus 1984. Das Spiel erforscht eine alternative Welt, in der die Leviathan Corporation mit eiserner Faust regiert und ihre Bürger durch Massenüberwachung, erzwungene soziale Schichten, bewusstseinsverändernde Drogen und dem Versprechen auf die Utopie kontrolliert. Das Spiel erscheint am Donnerstag, den 27. März, mit Unterstützung für DLSS Frame Generation, DLSS Super Resolution und NVIDIA Reflex. GeForce RTX-Spieler können DLSS Super Resolution mit den neuen DLSS 4-Overrides der NVIDIA-App verbessern und auf GPUs der GeForce RTX 50-Serie kann DLSS 4 mit Multi Frame Generation aktiviert werden.
  • The First Berserker: Khazan: Aus dem umfangreichen Dungeon & Fighter-Universum kommt ein neues, rasantes Abenteuer. Spieler verfolgen die Geschichte des Großen General Khazan auf seiner Flucht und nachfolgenden Rache, nachdem er fälschlicherweise als Verräter gebrandmarkt wurde. Der Titel erscheint am Donnerstag, den 27. März. Käufer der Advanced Access Deluxe Edition können ab sofort eine zweistufige Demo auf Steam spielen. GeForce RTX-Spieler können die Bildraten mit DLSS Super Resolution beschleunigen und Latenz mit NVIDIA Reflex reduzieren. GeForce RTX-Spieler können DLSS Super Resolution auch mit den neuen DLSS 4-Overrides der NVIDIA-App aktualisieren und GeForce RTX 50 Series-Spieler können DLSS 4 mit Multi Frame Generation aktivieren, um die Leistung bei maximalen 4K-Einstellungen im Durchschnitt um das 3,5-fache zu steigern.
  • Warhammer 40,000: Darktide: Das „Nightmares and Visions“-Update wird diese Woche veröffentlicht und bringt Spieler zurück in die Tiefen von Tertium, damit sie die Ketzer bekämpfen, die die Kontrolle über die Stadt erlangen wollen. Das jüngste Update führt neue Inhalte ein und verbessert das Spiel auf DLSS 4. Es fügt DLSS Multi Frame Generation für Spieler der GeForce RTX 50-Serie hinzu und aktualisiert DLSS Frame Generation und DLSS Super Resolution auf die neuesten AI-Modelle.
  • Control: Das atemberaubende Third-Person-Action-Adventure verbindet offene Umgebungen mit dem charakteristischen World-Building und Storytelling des renommierten Entwicklers Remedy Entertainment. Mit einem vor kurzem veröffentlichten Update können Spieler die Technologie von Control mit einem DLSS Super Resolution-Upgrade durch die NVIDIA App auf das Transformator AI-Modell weiter verbessern und so Details, Klarheit und Bildstabilität, Filmkorn sowie Schatten und Texturen verbessern. Mit dem neuesten Ultra Raytracing-Preset erhalten Spieler verbesserte Bildqualität und temporale Stabilität, bessere Texturqualität, schnelleres Textur-Streaming sowie Unterstützung für eine breitere Palette von Ultrawide-Monitor-Seitenverhältnissen. 
  • Kingdom Come: Deliverance II: Warhorse Studios' Kingdom Come: Deliverance II war ein voller Erfolg, verkaufte sich millionenfach und erntete viel Lob als fesselndes und realistisches Rollenspiel mit packender Geschichte und einer riesigen mittelalterlichen offenen Welt. Ein kürzlich veröffentlichtes Update gibt allen GeForce RTX-Spielern die Möglichkeit, die Bildqualität durch das neue, verbesserte DLSS Super Resolution Transformer AI-Modell zu verwenden. Dazu müssen Spieler in Kingdom Come: Deliverance II in die Grafikeinstellungen zu „Auflösungsskalierung“ scrollen, „DLSS 4“ als „Technologie“ wählen, „Transformator“ als „DLSS-Voreinstellung“ nehmen und dann auf „Bestätigen“ klicken. Damit wird das Transformer-Preset J von DLSS Super Resolution aktiviert. Mit den Overrides der NVIDIA-App kann das neuere Preset K aktiviert werden, das die Bildqualität noch weiter verbessert. Außerdem ermöglichen unsere Überschreibungen die Verwendung von NVIDIA DLAA in Kingdom Come: Deliverance II.
  • RF Online Next: RF Online Next von Netmarble N2 ist ein neues MMORPG basierend auf dem beliebten RF Online, das seit über 20 Jahren online ist und von über 20 Millionen Spielern aus 54 Ländern gespielt wird. RF Online Next wurde Ende letzter Woche in Korea mit DLSS Super Resolution-Unterstützung gestartet. Eine weltweite Veröffentlichung folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Weitere Informationen gibt es im DLSS-Artikel, G-Assist-Artikel, Artikel zum NVIDIA App-Update und im RTX AI Garage-Blog.



Kommentare:
Der Kommentar wurde gespeichert!
The Captcha element applies the Captcha validation, which uses reCaptcha's anti-bot service to reduce spam submissions.

01.April 2020
01.April 2020
01.April 2020
24.März 2020
24.März 2020
24.März 2020